(dmb) Gas- und Ölpreise sind auf einem Rekordniveau - viele Energieversorger haben ihre Preise in der ersten Jahreshälfte 2022 deutlich erhöht. Vermieterinnen und Vermieter reichen die Kosten für Heizung und Warmwasser im Rahmen der jährlichen Heizkostenabrechnung an ihre Mieterinnen und Mieter durch. Diesen droht daher insbesondere im Jahr 2023, also in dem Jahr, in dem sie die Abrechnung für 2022 bekommen werden, eine hohe Nachzahlung. Viele Mieterinnen und Mieter haben bereits Aufforderungen zur Erhöhung ihrer Abschlagszahlungen an den Vermieter oder die Vermieterin zur Deckung der Preisanstiege erhalten.
Aktuelle Meldungen
Fernwärme: Ärger über Preissteigerung
- Details
Ludwigsburger Kreiszeitung 14.06.2022
Vertragskündigung, hohe Preissteigerungen - in der City OST sind Bürger über die teueren Energiepreise für Fernwärme erbost. Eine "horende Erhöhung" sei das, das Ganze habe das Zeug für einen "Krimi". Die Stadtwerke wiegen ab, verweisen auf Gesetzte, Investitionskosten und teuere Rohstoffe.
Machen Sie Ihr Zuhause urlaubsfit
- Details
Ludwigsburger Energieagentur vom 18.07.2022
Mit ein paar einfachen Handgriffen können Verbraucher:innen ihr Zuhause vor dem Urlaub in den Energiesparmodus versetzen. Das spart Energie und Geld und tut der Umwelt gut. Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) zeigt Ihnen wie:
FAQ: Hitze in Deutschland
- Details
Welche Rechte und Pflichten haben Vermieter:innen und Mieter:innen?
(dmb) Die Temperaturen steigen. Die Meteorologen kündigen die nächste Hitzewelle für Deutschland an. Klettern die Gradzahlen über die 30 Grad Marke, leiden viele Menschen, insbesondere auch die Mieter:innen, die unter dem Dach wohnen, unter den hohen Temperaturen in ihren Wohnungen.
Neue Beratungsstelle Ditzingen
- Details
Ludwigsburg den, 13.07.2022
Verehrte Mieterfreundinnen und Mieterfreunde,
wir haben wieder eine Beratungsstelle in Ditzingen, nachdem unser altes Domizil, der Fuchsbau, vor Monaten aus feuerpolizeilichen Gründen geschlossen wurde.
Jetzt sind wir als Gast der Bürgerstiftung im Stadtzentrum (5 Gehminuten vom Rathaus, 1 km von der S-Bahn-Station) in der Münchinger Straße 21 in terminierten Beratungszeiten zu finden.
Günstigerer Strom zum 1. Juli
- Details
Ludwigsburger Energieagentur vom 27.06.2022
Die wichtigsten Informationen rund um den Wegfall der EEG-Umlage
Die EEG-Umlage, welche nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz pro bezogener kWh zu zahlen war, wird zum 1.07.2022 abgeschafft. Stromlieferanten sind verpflichtet, diese Kostensenkung vollumfänglich an die Endverbraucher:innen weiterzugeben. Stromkund:innen können sich damit über eine Preissenkung von 3,72 ct/kWh freuen. Zur Veranschaulichung: Bei einem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch einer vierköpfigen Familie von gut 5.000 kWh werden so pro Jahr knapp 190 Euro eingespart. Je nach Stromtarif entspricht das etwa einem Zehntel der bisherigen Stromkosten.
FAQ Heizkostenexplosion
- Details
Was muss ich jetzt als Mieter bzw. Mieterin tun? Wer kann mir helfen?
Sonnenstrom für alle: Vom Balkon in die Steckdose
- Details
Ludwigsburger Energieagentur vom 18.05.2022
Auch Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen können ihren eigenen Solarstrom erzeugen – einfach, lukrativ und klimaneutral.
„Die Geldersparnis ist natürlich eine tolle Sache. Viele sind aber vor allem von der Technik begeistert und prüfen von Zeit zu Zeit den aktuellen Ertrag oder die Tagesernte“, erläutert der Energieberater Joshua Lampe von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA).