Aktuelle Meldungen
Kühlen mit Wärmepumpen
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 04.07.2025
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erklärt, wie Wärmepumpen kühlen können.
Um Wärmepumpen zum Kühlen einzusetzen, werden Geräte mit reversibler Funktionsweise benötigt. Dies kann bei bestehenden Anlagen zum Teil nachgerüstet werden. Um die Wärme aus dem Haus zu leiten, werden zwei Funktionsweisen unterschieden:
- Passive Kühlung: Nur sinnvoll bei Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Die niedrigen Temperaturen des Erdreichs oder Grundwassers werden genutzt, um dem Wasser im Heizkreislauf Wärme zu entziehen und somit die Raumtemperatur zu senken. Hierfür arbeitet nur die Umwälzpumpen, der Verdichter ist nicht in Betrieb.
- Aktive Kühlung: Der Wärmepumpenkreislauf wird umgekehrt genutzt. Anstatt Wärme aus der Umgebung ins Gebäude zu transportieren, wird Wärme aus dem Gebäudeinneren abgeführt und an die Außenluft abgegeben. Besonders effizient kühlen Luft-Luft-Wärmepumpen. Diese zählen zu den Klima-Split-Geräten und sind in Ihrer Funktionsweise vergleichbar mit klassischen Klimageräten.
Passive Kühlung ist deutlich energiesparender. Die Klimatisierung findet jedoch langsam statt und muss frühzeitig eingeplant werden. Die geringere Leistung ist der Größe und Temperatur der Wärmequelle geschuldet. Zum Sommerende speichert das Erdreich mehr Wärme und die Kühlleistung sinkt.
Unabhängig von der Kühlmethode ist eine Taupunktüberwachung notwendig, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Klassische Heizkörper sind für die Kühlung eher ungeeignet. Geringe Temperaturunterschiede zwischen Heizungswasser und Raumluft sowie die kleine Fläche der Heizkörper schränken die Wärmeübertragung ein begünstigen Kondenswasserbildung.
Gebäudekühlung verbraucht immer Energie und sollte gezielt eingesetzt werden; bestenfalls wird der Strombedarf über eine Photovoltaik-Anlage gedeckt. Der klimafreundlichste Hitzeschutz bleibt ein gut gedämmtes Gebäude. Kostenlose Terminvereinbarungen für eine energetische Beratung erfolgen unter 07141 68893-0.
Luft-Luft-Wärmepumpen sind im Grunde Klimageräte, mit denen auch effizient geheizt werden kann.
Bildrechte: LEA
MobilitätsRallye: Aktionstag zum Mitmachen
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 13-06-2025
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. lädt zu einem Aktionstag rund um das Thema nachhaltige Mobilität ein – mit jeder Menge Bewegung, kreativen Rätseln und tollen Preisen.
„Schnitzeljagd im Landkreis Ludwigsburg“. Unter diesem Motto ruft die LEA am 12. Juli bereits zum zweiten Mal zu einem Wettrennen im Namen des Klimaschutzes auf. Im Fokus der MobilitätsRallye steht die Erkundung
Verwechslungsgefahr: Mieterhilfe e.V. ist KEIN DMB-Mieterverein!
- Details
Pressemeldung Deutscher Mierterbund
Abmahnungen und Klagen durch DMB-Mietervereine
Aus aktuellem Anlass warnt der DMB-Mieterverein __________________________ alle Mieterinnen und Mieter, die einem Mieterverein beitreten möchten, vor der Verwechslungsgefahr der DMB-Mietervereine mit dem Mieterhilfe e. V. Der Mieterhilfe e. V. ist kein DMB-Mieterverein.
Der Mieterhilfe e.V. mit Sitz in Nürnberg wirbt seit einiger Zeit stark um Mieterinnen und Mieter als Mitglieder. Obwohl der Verein lediglich online tätig ist, erweckt er auf seiner Internetseite den Eindruck, in vielen Städten bundesweit vor Ort präsent zu sein und über spezifisches Know-how des örtlichen Mietwohnungsmarktes zu verfügen. Gleichzeitig entsteht durch ein auffälliges Internetmarketing mittels Suchmaschinen eine Verwechslungsgefahr mit dem jeweiligen – tatsächlich vor Ort tätigen – DMB-Mieterverein.
Qualifizierte Energieberatung finden
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 23.05.2025
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. gibt Tipps, auf welche Qualitätsmerkmale Sie bei der Energieberatung achten können.
Damit Maßnahmen bei einem Sanierungsvorhaben sinnvoll ineinandergreifen, braucht es jede Menge Fachwissen. Energieberatende sollen bei dieser Herausforderung unterstützen. Bei der Beantragung einiger Fördermittel ist eine solche Zusammenarbeit sogar verpflichtend. Nur auf der Energieeffizienzexpertenliste der Deutsche Energie-Agentur (dena) gelistete Energieberatende, sind zur Abwicklung von Förderanträgen berechtigt. Vielen Personen ist jedoch unklar, worauf Sie sonst noch bei der Auswahl einer Energieberatung achten können. Wir haben einige Qualitätsmerkmale zusammengestellt.
CO2-Preis: Höhere Kosten für Gas und Öl einplanen
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 02.05.2025
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erklärt, weshalb Öl und Gas zukünftig teurer werden und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Der CO2-Preis ist eine zusätzliche Bepreisung für die Nutzung fossiler Brenn- und Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, Heizöl, Gas und Flüssiggas. Er gilt als wichtiges Werkzeug zur Stärkung klimafreundlicher Energiequellen mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Unternehmen werden verpflichtet, entsprechend ihres Treibhausgas-Ausstoßes, Emissionsrechte zu erwerben. Deren Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage – da mehr Zertifikate gebraucht werden, als zur Verfügung stehen, wird mit stetig steigenden Preisen gerechnet.
Praktische Stromspartipps
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 25.04.2025
In einem kostenlosen Online-Vortrag gibt die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. Ratschläge, wie Sie Energie und Stromkosten einsparen können.
Haben Sie schon mal über den Austausch alter Haushaltsgräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlschränke oder TV-Geräte nachgedacht? In den letzten Jahren wurde die Energieeffizienz vieler Geräte stark verbessert. Ein Kühlschrank mit Gefrierfach verbrauchte vor 30 Jahren etwa 410 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Moderne Geräte kommen auf etwa 120 kWh – rund 70 Prozent weniger Energie. Zudem kann der Stromverbrauch bei einem Kühlschrank im Alter sogar zunehmen. Das Dämmmaterial altert und der Kühlschrank verliert mehr Wärme. Undichte Türen und verstaubte Kühlgitter führen zu weiteren Kostensteigerungen.
Kein Verkauf des Ludwigsburger Mietspiegels mehr an der Rathaus-Info
- Details
Leider wurde der Verkauf der Mietspiegel an der Rathaus-Info in Ludwigsburg aus Kostengründen eingestellt.
Interessenten haben folgende Möglichkeiten:
- Kostenloser Download: https://www.ludwigsburg.de/mietspiegel
- Zusendung in Papierform:
- Bestellung telefonisch oder unter https://www.ludwigsburg.de/mietspiegel
- Angabe der Objektadresse
- Überweisung vorab 8,00 Euro (Bezahlung vor Ort ist nicht möglich)
Bankverbindung:
Kontoinhaber: Stadt Ludwigsburg
IBAN: DE51 6045 0050 0000 0001 96
BIC: SOLADES1LBG
Verwendungszweck: 5.5701.000084.4 / Name, Vorname / Objektadresse - Nach Geldeingang erfolgt die Zusendung per Post
Bemerkung: Mietspiegel sind in der Geschäftsstelle für Mitglieder erhältlich zum Preis von 30 Cent pro Doppelseite.